Die Grundsätze unserer Arbeit

Klare Ziele, bewusste Verantwortung und wirtschaftliches Denken und Handeln

Unser Ziel

Ziel Switch

Das Ziel unserer Fachlichkeit und unserer Anstrengungen ist es, für die Kinder, Jugendlichen und Familien inhaltlich bestmögliche Lösungswege zu entwickeln und zu begleiten.
Gleichzeitig stellen wir uns dabei dem Anspruch einer ökonomisch effizienten Hilfeleistung.

Unsere Verantwortung

Verantwortung Switch

Neben den selbstverständlichen Grundlagen pädagogischen Handelns in der Verantwortung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sind wir auch wirtschaftlich unseren Auftrags- und Geldgebern verpflichtet.
Für uns steht allerdings stets das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.

Der Stellenwert von Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit Switch

Wirtschaftliches Denken & Handeln gehört zu den Grundlagen unserer erfolgreichen Arbeit. Die Wirtschaftlichkeit darf keinen höheren Stellenwert einnehmen als die uns übertragene Verantwortung.

Junge Menschen, deren Familien und das in uns gesetzte Vertrauen ist unser höchstes Gut.


Aus diesen Grundsätzen resultiert unsere Arbeitsweise:

  • Wir achten auf die Ressourcen aller beteiligten Systeme.
  • Wir kalkulieren unsere Leistungsentgelte transparent und vereinbaren sie mit den öffentlichen Jugendhilfeträgern.
  • Wir sind verantwortlich für die Rahmenbedingungen, die es unseren Fachkräften ermöglichen, ihre Fachlichkeit motiviert, zielgerichtet und ereignisorientiert einzusetzen.
  • Für uns sind gute Arbeitsbedingungen, ein kooperativ-kollegiales Arbeitsklima und transparent-fachliche Auseinandersetzungen wichtig.
  • Wir sorgen für interne Beratung, externe Supervision und regelmäßige Fortbildungen
Daarwin Software
Um allem gerecht zu werden nutzen wir die Software „QM-Center Jugendhilfe®“ der Daarwin Beratungsgesellschaft mbH.
Dadurch ist es uns nicht nur möglich, einer klaren Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität gerecht zu werden, sondern gleichzeitig verwaltungstechnische und pädagogische Prozess in einem System zu vereinen. Die Software vermeidet zeitintensives Datensammeln und unterstützt bei der Auswertung von Informationen und Ereignissen.

QM-Center® minimiert Schnittstellenverluste, koordiniert den Informationsaustausch und sorgt für die zielorientierte und auf das Wesentliche fokussierte Hilfe- und Förderplanung.