Was wir erreichen möchten
Erstes Ziel der switch-GbR ist es, zur Verwirklichung des Rechts junger Menschen „auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit”(§ 1 Abs.3 Satz 4 SGB VIII) kompetente, innovative und nachhaltige Leistungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Die jungen Menschen sollen Wege entwickeln, ihre Potentiale so zu entwickeln, dass ein selbstbestimmtes, glückliches Leben vor ihnen stehen kann.
switch arbeitet lösungsorientiert
Die switch GbR leistet im Rahmen der Jugendhilfe ihren aktiven Beitrag zur Entwicklung „positive[r] Lebensbedingungen für junge Menschen und ihrer Familien sowie eine[r] kinder-und familienfreundlichen Umwelt“ (§ 1 Abs.3 Satz 4 SGB VIII).
Unser handlungsleitende Prinzip lautet: “Handle stets so, dass neue und erweiterte Möglichkeiten entstehen.”
switch orientiert sich an den Erfordernissen sich wandelnder Lebenssituationen junger Menschen und ihrer Familien sowie einer sich gleichzeitig verstärkenden öffentlichen Verantwortungsübernahme für die verschiedenen Phasen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens.
switch arbeitet innovativ
Auch wenn wir uns auf die Unterstützung des Kompetenzerwerbs von jungen Menschen und auf die damit einhergehenden Rahmenbedingungen richten, bleibt die pädagogische Haltung auch an der Erkenntnis orientiert, dass die Kindheit mehr als nur Kompetenzerwerb ist.
Für uns bezieht sich der Bildungs- und Erziehungsbegriff auf mehr als eine rein gesellschaftliche Funktionalität.
Kindheit ist keine Phase, die ein Mensch möglichst schnell und effizient absolvieren soll, sondern eine Zeit der Entfaltung.
"Kinder sind Akteure mit eigenen Entscheidungs- und Handlungsspielräumen; sie sind Subjekte eigenen Rechts.“ (14. Kinder- und Jugendbericht (2012) der Sachverständigenkommission; S. 39)
Wir verstehen uns als Teil eines Systems verschränkter Verantwortlichkeiten von Eigenverantwortung, Familie und öffentlichen sowie privaten Institutionen.
Unsere Leistungsentgelte sind transparent kalkuliert und mit den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe (Jugendämter) vereinbart.
switch achtet auf die Ressourcen aller beteiligten Systeme. Neben den selbstverständlichen Grundlagen pädagogischen Handelns in der Verantwortung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ist switch auch der wirtschaftlichen Verantwortung der Auftrags- und Geldgeber verpflichtet.